Use Case:

GYBE – Aufblasbare Zelte

Ganzheitliche Markenentwicklung und visuelles Ökosystem für GYBE – vom Start-up zum Marktführer für aufblasbare Eventzelte

Zeitraum: 2010–2015
Branche: Event- und Freizeittechnik
Umfang: Full-Service Markenentwicklung und Produktdesign

Als Lead Designer begleitete ich GYBE über fünf Jahre in ihrer Transformation vom aufstrebenden Hersteller zum etablierten Anbieter innovativer Zeltlösungen.

In enger Zusammenarbeit mit dem Gründerteam entwickelte ich nicht nur die komplette Markenidentität, sondern gestaltete auch das gesamte visuelle und digitale Produkterlebnis – von der ersten Produktrecherche bis zur finalen Nutzung.

Das Projekt umfasste die Entwicklung einer klaren Markensprache, die sich durch alle Touchpoints zieht: Von der strategischen Markenpositionierung über Corporate Design, Produktfotografie und -videos bis hin zu technischen Illustrationen und einem intuitiven Webshop. Besonders spannend war die Chance, auch das Produktdesign der aufblasbaren Zelte mitzugestalten und so Form und Funktion perfekt mit der Markenidentität zu verschmelzen.

Ausgangssituation

GYBE stand 2010 vor der Herausforderung, ein innovatives aber noch unbekanntes Produkt im Markt zu etablieren: Aufblasbare Zelte, die kurz vor der Serienfertigung standen.

Als junges Unternehmen verfügte GYBE zwar über zwei vielversprechende Prototypen, aber noch keine professionelle Markenpräsenz – lediglich ein Basic-Logo und eine definierte Grundfarbe existierten.

Die zentrale Herausforderung bestand darin, das Unternehmen als verlässlichen, qualitätsorientierten Partner im B2B-Bereich zu positionieren. Besonders Messestandbetreiber und Marketing-Entscheider sollten von den Vorteilen dieser neuartigen Zeltlösung überzeugt werden.

Was als Auftrag für einzelne Produkt-Illustrationen begann, entwickelte sich schnell zu einer umfassenderen Aufgabe: Die Marke brauchte eine ganzheitliche visuelle Sprache, die Innovationskraft und Zuverlässigkeit gleichermaßen vermittelt – über alle Kanäle und Touchpoints hinweg.

Kernherausforderungen:

  • Etablierung einer unbekannten Produktkategorie
  • Aufbau von Vertrauen bei B2B-Entscheidern
  • Vermittlung von Qualität und Langlebigkeit
  • Schneller Markenaufbau in verschiedenen Branchen

Designprozess

Der Entwicklungsprozess der Marke GYBE folgte einem organisch wachsenden, praxisorientierten Ansatz. Was mit der Gestaltung einzelner Produktillustrationen begann, führte schnell zur Erkenntnis, dass die Marke ein flexibleres, reduziertes Erscheinungsbild brauchte. Die erste wichtige Design-Entscheidung war daher die Vereinfachung des bestehenden Logos, um dessen Einsatzfähigkeit über verschiedene Medien und Größen hinweg zu optimieren.‍

Die Entwicklung des ersten Print-Katalogs wurde zum zentralen Pilotprojekt, in dem alle wichtigen Markenelemente zusammenliefen. Hier etablierten wir die grundlegenden visuellen Bausteine:‍

  • Professionelle Produkt- und Detailfotografie
  • Prägnante Feature-Icons
  • Technische Aufbaugrafiken
  • Charakteristische Illustrationen
  • Zielgerichtete Textkommunikation
"Eine besondere Herausforderung lag in der Balance zwischen Produktvielfalt und Markenidentität: Die Zelte selbst können in unterschiedlichsten Farben und Designs individualisiert werden, was einerseits ein wichtiges Verkaufsargument darstellt, andererseits die Wiedererkennung erschwert."

Die Lösung fanden wir in der Entwicklung klarer, wiederkehrender Markensymbole und einem markanten Signet, das sowohl am Produkt als auch in der Kommunikation als verbindendes Element fungiert.

Mit der Expansion in den Lifestyle- und Sportbereich erweiterte sich auch das gestalterische Spektrum: Dynamische Produktvideos ergänzten nun die Markenkommunikation und sprachen neue Zielgruppen an. Parallel dazu wurde großer Wert auf die didaktische Qualität der Produktkommunikation gelegt – besonders in Form präziser, intuitiv verständlicher Aufbauanleitungen.

Ein Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg war die Entwicklung einer systematischen Informationsarchitektur: Während das Produktportfolio wuchs, wurde ein konsistentes System für technische Daten, Produktvergleiche und Spezifikationen etabliert. Diese durchdachte Systematik ermöglichte es, neue Produkte nahtlos in das bestehende Markenuniversum zu integrieren und dabei die Vergleichbarkeit und Übersichtlichkeit für den Kunden zu gewährleisten.

Technische Umsetzung & Qualitätssicherung

Die konsistente Markenführung über alle Kanäle hinweg basierte auf einem von Beginn an etablierten Design Manual, das sukzessive zu einem umfassenden Design System heranwuchs. Dieses berücksichtigte die spezifischen Anforderungen verschiedener Medien – von Print über Digital bis hin zu Produktmarkierungen und Bewegtbild. Die direkte gestalterische Verantwortung für sämtliche Touchpoints ermöglichte dabei eine besonders stringente Umsetzung der Markenidentität.

Eine besondere Dimension erhielt das Projekt durch die intensive Einbindung in die Produktentwicklung und -fertigung in Sri Lanka. Regelmäßige Vor-Ort-Präsenz in der Produktion war essentiell, um:

  • Die technische Machbarkeit von Designentwürfen zu validieren
  • Material- und Produktionsspezifikationen zu optimieren
  • Qualitätsstandards zu etablieren und zu überwachen
  • Kulturelle Brücken in der Zusammenarbeit zu bauen


Die Herausforderungen reichten von klimatischen Bedingungen (hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit) bis hin zu materialtechnischen Fragen wie Farbhaltbarkeit auf verschiedenen Stoffqualitäten.

"Die praktischen Erfahrungen in der Produktion flossen direkt in die Weiterentwicklung des Designs ein und führten zu Lösungen, die sowohl ästhetisch überzeugend als auch produktionstechnisch optimal umsetzbar waren."

Stakeholder und Zusammenarbeit

Das Projekt wurde maßgeblich durch eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Unternehmensgründern geprägt. In direktem Austausch wurden strategische Entscheidungen getroffen und die nächsten Entwicklungsschritte gemeinsam erarbeitet.

Zentrale Schnittstellen waren:

  • Vertriebsteam: Als direkte Nutzer der Marketingmaterialien waren sie entscheidend für die praktische Umsetzbarkeit der Designs
  • Produktionsteam in Sri Lanka: Durch intensive Kommunikation und Vor-Ort-Präsenz wurde sichergestellt, dass Designentscheidungen nicht nur ästhetisch, sondern auch produktionstechnisch nachvollziehbar waren.
"Für die Umsetzung komplexer Aufgaben wurde ein spezialisiertes Kreativteam aufgebaut, das die verschiedenen Disziplinen von professioneller Fotografie über Webentwicklung bis hin zu technischer Implementierung abdeckte."

Diese enge Verzahnung verschiedener Kompetenzen ermöglichte eine ganzheitliche und konsistente Markenentwicklung.

Ergebnisse und Entwicklung

Die konsequente Markenarbeit über fünf Jahre trug maßgeblich zur erfolgreichen Etablierung von GYBE am Markt bei.

"Was als Spezialist für aufblasbare Eventzelte begann, entwickelte sich zu einer vielseitigen Marke im Premium-Segment."

Besonders die strategische Expansion in den Caravan- und Camping-Bereich erwies sich als wegweisend. Die flexible Designsprache wuchs mit dieser Entwicklung und wurde erfolgreich auf neue Produktlinien übertragen. Dabei gelang es, die ursprüngliche Markenidentität zu bewahren und gleichzeitig neue Zielgruppen anzusprechen.

Ein besonderer Erfolg war die Positionierung als Individualisierungsexperte: Das entwickelte Designsystem ermöglichte es, hochgradig personalisierte Produkte anzubieten und dabei dennoch eine klare Markenwiedererkennung zu gewährleisten.

Diese Evolution von einem Nischenanbieter zu einer etablierten Marke mit breitem Portfolio unterstreicht die Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit des entwickelten Markenkonzepts.